Lernwerkstatt – Frühe Hilfen und Kinderschutz (10110)

Kursdetails

Kurs Lernwerkstatt – Frühe Hilfen und Kinderschutz
Trainer Frau Angela Patané
Zeitraum 04.10.2022 — 27.06.2023
Status laufender Kurs
Kursart Lernwerkstatt und Qualitätszirkel
Freie Plätze
Preis 375,00 €
Für mich buchen Für andere buchen

„Die Ziele für die Frühen Hilfen leiten sich von der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ab, wonach alle Kinder Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe haben {...}. Frühe Hilfen haben innerhalb dieses Rahmens konkret das Ziel, förderliche Entwicklungsbedingungen für Säuglinge und Kleinkinder in ihren Familien zu schaffen und zu stärken, um ihnen von Anfang an ein möglichst gesundes und gewaltfreies Aufwachsen zu ermöglichen.“  
(Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in LEITBILD FRÜHE HILFEN)

Art. 6 Abs. 2 das Grundgesetz sichert den Eltern das Recht, aber auch die Pflicht zur Pflege und Erziehung ihrer Kinder zu. Gleichzeitig beinhaltet dieses das staatliche Wächteramt, ein Wachen der staatlichen Gemeinschaft über die adäquate Ausübung dieses Rechtes bzw. dem Nachkommen dieser Pflichten durch die Eltern. Als Kindertageseinrichtungen sind wir eine wichtige Institution dieser staatlichen Gemeinschaft. Nach dem Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz sind wir nicht nur verpflichtet, dieses Wächteramt mitzuübernehmen, sondern sind auch gehalten, Eltern ausreichend bei der Ausübung ihrer Erziehungsverantwortung zu unterstützen (§ 1 Abs. 3 KKG). Es gilt, unsere Kinder und deren Familien eng zu begleiten, um Unterstützungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und Frühe Hilfen zu initiieren. Diese sollen präventiv dazu beitragen, dass Risiken für die Entwicklung des Kindes erkannt und vermieden sowie Sicherheit, Förderung und Bildung des Kindes und seiner Eltern unterstützt werden.

In der Lernwerkstatt „Frühe Hilfen“ kommen Fachkräfte bzw. Multiplikator:innen für die Frühen Hilfen und Kinderschutz aus verschiedenen Einrichtungen zusammen und arbeiten gemeinsam an der Optimierung der verschiedenen Angebote und Umsetzung der Frühen Hilfen im KiTa-Alltag. Die Teilnehmenden haben fundierte Kenntnisse über die Frühen Hilfen im Rahmen der Arbeit in der KiTa und darüber hinaus. Sie sind vertraut mit dem Thema Kinderschutz und nehmen die Rolle der Kinderschutzbeauftragten in der KiTa ein. Sie beteiligen sich in ihrer Einrichtung an der systematischen Beobachtung der Kinder und Familien, stehen den Kolleg:innen bei der Analyse dieser zur Seite und ziehen ggf. weiterführende Expert:innen wie eine „insofern erfahrene Fachkraft“ (ieF) hinzu. Sie begleiten die Planung, Umsetzung und Evaluation von Hilfs- und Unterstützungsangeboten in der eigenen Einrichtung. Sie unterstützen ihr Team bei der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern und helfen den Fachkräften ihr Handeln und ihre eigene Haltung und Rolle in Bezug auf die frühen Hilfen zu reflektieren. Sie fördern eine ressourcenorientierte und kultursensible Grundhaltung im Team.

Die Teilnehmer:innen entscheiden in der Auftaktveranstaltung gemeinsam der Lernwerkstatt Moderatorin, welche Aspekte und Themen für sie, ihr Team oder ihre Eltern gerade aktuell sind und wo sie Gesprächs-, Handlungs- und Austauschbedarf sehen. Hierzu entwickeln die Teilnehmenden gemeinsame und individuelle Ziele, Projekte, Konzepte und Qualitätsstandards für ihre Kitas, reflektieren und evaluieren den Transfer und die Umsetzung dieser ins Team und in den pädagogischen Alltag.

Inhalte

  • Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Frühe Hilfen und Kinderschutz
  • Akteure und Bedeutung der Frühe Hilfen
  • Risikoeinschätzung beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Kooperationspartner und Netzwerke aufbauen
  • Herausfordernde Kinder professionell begleiten durch eine systematische Beobachtung, gemeinsame Analyse sowie Planung und Evaluation von Förder- und Hilfsangeboten
  • Unterstützende Zusammenarbeit mit Eltern in schwierigen Situationen
  • Die eigene pädagogische Haltung reflektieren: Ressourcenorientierung als Grundhaltung gegenüber Eltern und Kindern
  • Auseinandersetzung mit anderen Kulturen: Kultursensitivität und Vielfalt
  • Methode der alltagintegrierten Resilienzförderung
     

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Kita- und Gruppenleitungen
  • Nachqualifizier:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifizier:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
     

Methoden

  • Theoretischer und praxisnaher Input
  • Fachlicher Austausch und Diskussion im Plenum
  • Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung
  • Arbeit in Kleingruppen
  • Übungen zur Selbst- und Praxisreflektion
  • Fallbesprechungen
  • Projektarbeiten
  • Netzwerkarbeit
     

Lernwerkstatt und Qualitätszirkel

Teilnehmer:innen aus verschiedenen Einrichtungen arbeiten zu einem Themenbereich an vorab gemeinsam festgelegten Fragestellungen. Qualifizierte Referent:innen moderieren die Veranstaltungen und bieten fachlichen Input sowie eine individuelle Begleitung der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsame und individuelle Ziele, Strategien, Konzepte und Qualitätsstandards für die Arbeit, reflektieren und evaluieren den (Praxis-)Transfer der Themen in die eigene Arbeit, ins Team und in den pädagogischen Alltag.

Kurszeiten

Wochentag Datum Uhrzeit
Dienstag 04.10.2022 14:00 - 17:30 Uhr
Dienstag 14.03.2023 14:00 - 17:30 Uhr
Dienstag 27.06.2023 14:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort

beruf leben akademie
9. OG Komturm
Karlsruher Str. 3
79108 Freiburg


https://goo.gl/maps/49u8HPBPk3vw4BuQ8

Powered by SEMCO®