Lernwerkstatt – Sprachliche Bildung (10117)

Kursdetails

Kurs Lernwerkstatt – Sprachliche Bildung
Trainer Herr Benjamin Rudolph-Mittenbühler
Zeitraum 11.10.2022 — 11.04.2023
Status laufender Kurs
Kursart Lernwerkstatt und Qualitätszirkel
Freie Plätze
Preis 450,00 €
Für mich buchen Für andere buchen

"Etwa jedes vierte Kind im Alter von vier, fünf Jahren hat in Freiburg einen Sprachförderbedarf – das wissen wir aus den Einschulungsuntersuchungen. Diese Zahl ist zu hoch, vor allem vor dem Hintergrund, dass sprachliche Kompetenzen zentral sind für einen erfolgreichen Bildungsweg und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Deshalb möchte die Stadt Freiburg dafür sorgen, dass alle Kinder – unabhängig von ihrer sozialen und Kulturen Zugehörigkeit – die gleichen Bildungschancen erhalten."
(
Gerda Stuchlik, Bürgermeisterin für Umwelt, Jugend, Schule und Bildung)

Dieses Ziel kann nur gemeinsam erreicht werden, indem die Fachkräfte in den Einrichtungen, Schulen und weiteren Institutionen im Sozialraum gemeinsam an einem Strang ziehen, sich miteinander abstimmen, vernetzen und kooperieren und, wenn es ihnen gelingt, die Eltern und Familien in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder miteinzubeziehen.

Die Lernwerkstatt Sprache unterstützt die teilnehmenden Fachkräfte und Einrichtungen dabei, das Thema Sprache und sprachliche Bildung in Ihren KiTas zu professionalisieren und zu systematisieren. Ziel ist es, dass Sprache als Querschnittsthema im Alltag vom gesamten Team überall mitgedacht und gezielt gefördert wird.

Die Lernwerkstatt baut auf wissenschaftlichen Konzepten und gesammelten Erfahrungen und Informationen aus den einrichtungs-, institutionenübergreifenden und kommunalen Steuer- und Fachgremien und Verbünden wie der UAG Sprache der AG nach § 78 SGB VIII Kitas, der Expertinnengruppe und dem Modellverbund Durchgängige Sprache Freiburg/Zähringen auf. Sie macht die hier vorhandenen sprachlichen und fachlichen Ressourcen auf Träger- und KiTa-Ebene bekannt und zugänglich, so dass sie in die Bildungsprozesse in den KiTas und in die institutionellen Übergänge eingebunden werden können. Die Teilnehmenden tauschen sich einrichtungsübergreifend miteinander über geeignete Maßnahmen zur Umsetzung sprachlicher Bildung aus und ergänzen ihre
Angebote in der KiTa. Sie entwickeln außerdem gemeinsam Materialien, Projekte und Konzepte.

In diesem KiTa-Jahr widmen wir uns unter anderem dem Aufbau und der Organisation einer KiTa-Bibliothek.
 

Inhalte

  • Zentrale Begriffe – gemeinsames Verständnis von Sprachlicher Bildung und Sprachförderung und gemeinsam festgelegter Grundwortschatz
  • sprachwissenschaftliches Grundlagenwissen
  • Kennenlernen und Nutzung vorhandener Ressourcen, Strukturen und Angebote
  • Durchgängigkeit und Kooperation
  • Entwicklung von Qualitätsstandards zur sprachlichen Bildung in der Einrichtung
  • Qualitätssicherung
     

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Kita- und Gruppenleitungen
  • Nachqualifizier:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifizier:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
  • Anerkennungspraktikant:innen/PIAs
     

Methoden

  • Theoretischer und praxisnaher Input
  • Fachlicher Austausch und Diskussion im Plenum
  • Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung
  • Arbeit in Kleingruppen
  • Übungen zur Selbst- und Praxisreflektion
  • Projektarbeiten
  • Netzwerkarbeit
     

Lernwerkstatt und Qualitätszirkel

Teilnehmer:innen aus verschiedenen Einrichtungen arbeiten zu einem Themenbereich an vorab gemeinsam festgelegten Fragestellungen. Qualifizierte Referent:innen moderieren die Veranstaltungen und bieten fachlichen Input sowie eine individuelle Begleitung der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsame und individuelle Ziele, Strategien, Konzepte und Qualitätsstandards für die Arbeit, reflektieren und evaluieren den (Praxis-)Transfer der Themen in die eigene Arbeit, ins Team und in den pädagogischen Alltag.

Kurszeiten

Wochentag Datum Uhrzeit
Dienstag 11.10.2022 14:00 - 17:30 Uhr
Dienstag 10.01.2023 14:00 - 17:30 Uhr
Dienstag 11.04.2023 14:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort

beruf leben akademie
9. OG Komturm
Karlsruher Str. 3
79108 Freiburg


https://goo.gl/maps/49u8HPBPk3vw4BuQ8

Powered by SEMCO®