Lernwerkstatt – Sport (10119)

Kursdetails

Kurs Lernwerkstatt – Sport
Trainer Herr Oliver Rudolph
Zeitraum 25.10.2022 — 16.05.2023
Status laufender Kurs
Kursart Lernwerkstatt und Qualitätszirkel
Freie Plätze
Preis 380,00 €
Für mich buchen Für andere buchen

Laut der Weltgesundheitsorganisation ist der Bewegungsmangel eine der größten Herausforderungen im 21. Jahrhundert. In Deutschland verfehlen mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen die von der WHO geforderte tägliche Bewegungszeit von 60 Minuten. Das zeigt eine aktuelle Langzeitanalyse im Rahmen der Motorik-Modul-Studie des Karlsruher Instituts für Technologie und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Gründe sind zum einen fehlende Freiflächen in den heutigen Sozialräumen der Städte für das selbstständige Spielen und Bewegen der Kinder, wie z.B. öffentlichzugängliche Sportplätze. Und zum anderen werden Kinder mehr und mehr in Ganztagseinrichtungen - wie z.B. KiTas oder der Ganztagsschule - betreut, wo die Themen Sportpädagogik und Bewegungsförderung häufig eine untergeordnete Rolle einnimmt.

Vor diesem Hintergrund werden wir uns in der „Lernwerkstatt Sport“ intensiv mit den Themen Sportpädagogik und Bewegungsförderung im Handlungsfeld von Kindertageseinrichtungen be-schäftigen und gemeinsam qualitativ hochwertige Strukturen für die Umsetzung von entsprechenden Konzepten und Projekten aufbauen.

Es gilt den Austausch über schon etablierte Angebote in den einzelnen KiTas zu intensivieren, um dann auf dieser Basis neue Ideen, Ziele und Projekte für die tägliche Arbeit in der KiTa-Praxis zu entwickeln. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Lernwerkstatt-Themen in ihre Teams zu tragen und nachhaltige Strukturen und Angebote in ihrer KiTa aufzubauen.

Neben der Erarbeitung der Grundlagen zur Bewegungsförderung und -entwicklung, werden verschiedene Projekte in dieser Lernwerkstatt kommuniziert und organisiert: Die Freiburger Sprach-Ball-Schule in Zusammenarbeit mit dem SC Freiburg: Hier gilt es auf Basis von Bewegungsgeschichten eine wöchentlich stattfindenden Sprach- und Sporteinheit – im Idealfall in Kooperation mit einem ansässigen Sportverein - aufzubauen. Begleitet werden diese Einheiten durch ein Rahmenprogramm für die KiTa und die Eltern, sowie ein Fortbildungsprogramm für die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte. Außerdem planen wir im Rahmen der Lernwerkstatt einen großen einrichtungsübergreifenden Sporttag. Weitere Projekte werden angesprochen, wie z.B. „das gesunde Boot“ oder auch bestehende Best Practice-Beispiele zum Thema Sport und Bewegungsförderung in der KiTa.
 

Inhalte

  • Bewegungsförderung
  • Orientierungsplan als Grundlage für eine gelingende Gesundheits- und Bewegungserziehung
  • Erziehungs-und Bildungspartnerschaft mit Eltern, KiTa und den Kooperationspartner:innenn
  • Planung und Umsetzung KiTa-interner und einrichtungsübergreifender Projekte und Angebote
  • Netzwerkarbeit und Kooperation mit Sportvereinen
  • Erarbeitung eines Bewegungs-konzepts für die eigene KiTa
  • Kennenlernen und Umsetzen von untersch. Bewegungs- und Gesundheitsprogrammen
     

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte
  • KiTa- und Gruppenleitungen
  • Nachqualifizier:innen nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
  • Qualifizier:innen zur Gruppenleitung nach § 7 Abs. 6 Nr. 2 KiTaG
  • Anerkennungspraktikant:innen/PIAs
     

Methoden

  • Theoretischer und praxisnaher Input
  • Austausch und Diskussion im Plenum
  • Kollegiale Beratung
  • Arbeit in Kleingruppen

     

Lernwerkstatt und Qualitätszirkel

Teilnehmer:innen aus verschiedenen Einrichtungen arbeiten zu einem Themenbereich an vorab gemeinsam festgelegten Fragestellungen. Qualifizierte Referent:innen moderieren die Veranstaltungen und bieten fachlichen Input sowie eine individuelle Begleitung der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsame und individuelle Ziele, Strategien, Konzepte und Qualitätsstandards für die Arbeit, reflektieren und evaluieren den (Praxis-)Transfer der Themen in die eigene Arbeit, ins Team und in den pädagogischen Alltag.

Kurszeiten

Wochentag Datum Uhrzeit
Dienstag 25.10.2022 14:00 - 17:30 Uhr
Dienstag 14.02.2023 14:00 - 17:30 Uhr
Dienstag 16.05.2023 14:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort

beruf leben akademie
9. OG Komturm
Karlsruher Str. 3
79108 Freiburg


https://goo.gl/maps/49u8HPBPk3vw4BuQ8

Powered by SEMCO®