Kurs | Lernwerkstatt – Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Kita |
Trainer | Herr Moritz Hiller |
Zeitraum | 20.12.2022 — 28.03.2023 |
Status | laufender Kurs |
Kursart | Lernwerkstatt und Qualitätszirkel |
Freie Plätze | |
Preis | 270,00 € |
Für mich buchen | Für andere buchen |
"Kitas verkörpern eine der wesentlichen Säulen frühkindlicher Bildung. Sie sind Orte des Lernens und der Sozialisation, in denen die Entwicklung individueller Fähigkeiten und der kindlichen Persönlichkeit gefördert wird. Die Sicherheit und Gesundheit der Kinder und pädagogischen Fachkräfte spielen in diesem Kontext eine zentrale Rolle. Gesundheit und Wohlbefinden sind Voraussetzungen für erfolgreiche Bildungsprozesse und die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten."
(LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg)
Prävention und Gesundheitsförderung werden als integrale Bestandteile von Kindertageseinrichtungen betrachtet und mit deren Bildungsauftrag verknüpft. Ziel ist es, Sicherheit und Gesundheitsschutz in den Entscheidungen, Prozessen und Strukturen von Kitas zu verankern. Dabei geht es um die Vermeidung schwerer Unfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren sowie die Schaffung gesundheitsförderlicher Strukturen für die Mitarbeitenden ebenso wie für die Kinder.
Die Lernwerkstatt - Sicherheit und Gesundheitsschutz bietet den Sicherheitsbeauftragten aus den KiTas nicht nur einen Rahmen zum fachlichen Austausch und zur kollegialen Beratung, sondern greift aktuelle Themen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz in KiTas auf, so dass die Standards in den Einrichtungen ebenso wie das Fachwissen der Sicherheitsbeauftragten stets auf dem aktuellen Stand sind. Grundlage für die lern- und gesundheitsförderlichen Strukturen, die ein sicheres und gesundes Arbeiten in den KiTas sicherstellen, ist ein umfangreiches Muster-Sicherheitskonzept, welches jede:r Sicherheitsbeauftragte im Rahmen dieser Lernwerkstatt individuell für die eigene Einrichtung erstellt bzw. pflegt.
Teilnehmer:innen aus verschiedenen Einrichtungen arbeiten zu einem Themenbereich an vorab gemeinsam festgelegten Fragestellungen. Qualifizierte Referent:innen moderieren die Veranstaltungen und bieten fachlichen Input sowie eine individuelle Begleitung der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsame und individuelle Ziele, Strategien, Konzepte und Qualitätsstandards für die Arbeit, reflektieren und evaluieren den (Praxis-)Transfer der Themen in die eigene Arbeit, ins Team und in den pädagogischen Alltag.
Wochentag | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Dienstag | 20.12.2022 | 09:00 - 12:30 Uhr |
Dienstag | 28.03.2023 | 09:00 - 12:30 Uhr |
Powered by SEMCO®