Kurs | Lernwerkstatt – Digitale Medien |
Trainer | Herr Oliver Rudolph Herr Frederik Langeneckert |
Zeitraum | 18.10.2022 — 18.04.2023 |
Status | laufender Kurs |
Kursart | Lernwerkstatt und Qualitätszirkel |
Freie Plätze | |
Preis | 270,00 € |
Für mich buchen | Für andere buchen |
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist in vollem Gange und umfasst heute schon große Teile unseres Lebens. Nicht zuletzt hat uns die Corona-Pandemie vor Augen geführt, welche großen Potentiale die Nutzung digitaler Medien und Technologien auf der einen Seite haben kann; und auf der anderen Seite welch große Herausforderungen mit der Umsetzung digitaler Wandlungsprozesse noch vor uns liegen. Politik und Wissenschaft sind sich einig, dass der digitale Wandel weiter voranschreiten wird und auch in sozialen Einrichtungen eine immer wichtigere werdende Rolle spielen wird.
Aus diesem Grund möchten wir uns im Rahmen der „Lernwerkstatt digitale Medien“ mit der Umsetzung von digitalen Transformationsprozessen in Kindertageseinrichtungen befassen. Welche Chancen und Risiken hat die Nutzung digitaler Medien und Technologien für die pädagogische Arbeit mit den Kindern und den Eltern? Wie können Kita-Teams und pädagogische Fachkräfte, die schon heute zahlreich vorhanden Digitalisierungs-Möglichkeiten für die tägliche Arbeit effektiv nutzen? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns beschäftigen und über unsere Erfahrungen aus dem Kita-Alltag austauschen.
Darüber hinaus bietet die Lernwerkstatt den Teilnehmenden die Chance, ihr Fachwissen und ihre Kompetenzen im Bereich der Medienpädagogik und der Digitalisierung im Handlungsfeld Kita zu erweitern. Neben einem Praxisaustausch wird es regelmäßige theoretische und praktische Impulse und Best-Practice-Beispiele geben. Außerdem werden wir unterschiedliche Kita-Apps testen und den Einsatz vor Ort in den Kitas evaluieren, sodass wir wichtige Erfahrungen aus dem Umgang mit diesen digitalen Medien ziehen und in den gemeinsamen Lernprozess einfließen lassen können.
Ziel ist es die gewonnen Erkenntnisse in Qualitätsstandards und Handlungsleitfäden festzuhalten, sodass die Lernwerkstatt-Teilnehmenden das Wissen und die Erfahrungen ins eigene Kita-Team transferieren können. Digitale Projekte, wie z.B. die Einführung digitaler Bilderrahmen oder die Erstellung eines Kita-Jahres-Videos für Eltern sollen ebenso wie die Teilnahme an konkreten öffentlichen Projektausschreibungen zur Digitalisierung in Kitas über die Lernwerkstatt initiiert werden.
Teilnehmer:innen aus verschiedenen Einrichtungen arbeiten zu einem Themenbereich an vorab gemeinsam festgelegten Fragestellungen. Qualifizierte Referent:innen moderieren die Veranstaltungen und bieten fachlichen Input sowie eine individuelle Begleitung der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsame und individuelle Ziele, Strategien, Konzepte und Qualitätsstandards für die Arbeit, reflektieren und evaluieren den (Praxis-)Transfer der Themen in die eigene Arbeit, ins Team und in den pädagogischen Alltag.
Wochentag | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Dienstag | 18.10.2022 | 14:00 - 17:30 Uhr |
Dienstag | 31.01.2023 | 14:00 - 17:30 Uhr |
Dienstag | 18.04.2023 | 14:00 - 17:30 Uhr |
Powered by SEMCO®