Course | Lernwerkstatt – Pädagogisches Projektmanagement in der KiTa |
Trainer | Mr. Moritz Hiller |
Period | 09/27/2022 — 06/13/2023 |
State | running course |
Course type | Lernwerkstatt und Qualitätszirkel |
Free places | |
Fee | €375.00 |
Book for myself | Book for group |
"Kinder haben viele Fragen, sie möchten die Welt entdecken und verstehen, Anerkennung erfahren und sich mitteilen. Die Arbeit in Projekten ist eine hervorragende Möglichkeit, diese Grundbedürfnisse im Alltag von Kita, Hort und Grundschule aufzugreifen. Sie bietet den Mädchen und Jungen wie auch den pädagogischen Fach- und Lehrkräften vielfältige Chancen, sich mit ihren Stärken und Interessen einzubringen. Projekte ermöglichen eine längerfristige Auseinandersetzung mit einem Thema. Sie sind immer in größere Zusammenhänge eingebettet, untersuchen verschiedene Aspekte eines Sachverhalts und berühren unterschiedliche Bildungsbereiche. "
(Haus der kleinen Forscher)
Im Mittelpunkt eines Projekts bzw. der projektorientierten Aktivität steht die Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung der Kinder. Der Impuls für ein Projekt kann sich durch Fragen der Kinder, aber auch vom Team und den Eltern initiiert werden. Wichtig ist stets, dass die Projektthemen in Bezug zur Erfahrungswelt der Kinder stehen. Von zentraler Bedeutung sind außerdem die Beteiligung Kinder (und ggf. Eltern) an der Planung und Durchführung des Projekts sowie das stetige gemeinsame Besprechen dessen, was erlebt und entdeckt wurde.
Die Lernwerkstatt - Pädagogisches Projektmanagement bietet den Teilnehmenden einen Rahmen für die (ggf. gemeinsame) Planung, Durchführung und Evaluation von pädagogischen Projekten mit den Kindern, Eltern und/oder im Team. Diese Projekte reichen von groß angelegten einrichtungs- und altersübergreifenden Sporttagen, Kreativwerkstätten oder Bilderbuchkinos bis hin zur Umsetzung und Bewerbung von öffentlich ausgeschriebenen Projekten, wie Kindergarten-Plus oder Kids-Kreativ. Die Fachkräfte entscheiden in der Auftaktveranstaltung gemeinsam, welche Projekte (ggf. gemeinsam) verfolgt bzw. umgesetzt werden. Die erfahrenen Referent*innen begleiten die Teams durch theoretischen Input und Impulse, sowie durch individuelle Beratung und Hilfestellungen durch Leitfäden und Planungsmuster.
Teilnehmer:innen aus verschiedenen Einrichtungen arbeiten zu einem Themenbereich an vorab gemeinsam festgelegten Fragestellungen. Qualifizierte Referent:innen moderieren die Veranstaltungen und bieten fachlichen Input sowie eine individuelle Begleitung der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsame und individuelle Ziele, Strategien, Konzepte und Qualitätsstandards für die Arbeit, reflektieren und evaluieren den (Praxis-)Transfer der Themen in die eigene Arbeit, ins Team und in den pädagogischen Alltag.
Weekday | Date | Time |
---|---|---|
Tuesday | 09/27/2022 | 9:00 AM - 12:30 PM |
Tuesday | 02/14/2023 | 9:00 AM - 12:30 PM |
Tuesday | 06/13/2023 | 2:00 PM - 5:30 PM |
Powered by SEMCO®