Course | Mit Kindern im Gespräch (MiKiG) für aktive ISF+-Sprachförderkräfte (VwV Kolibri) - 10-tägiger Online-Fortbildungskurs KURS Nr. 6 |
Trainer | Ms. Kindheitspädagogin (B.A./M.A.) Anna-Lisa Mercuri |
Period | 07/08/2022 — 06/16/2023 |
State | running course |
Course type | Qualifizierung |
Free places |
Im Rahmen des Paktes für gute Bildung und Betreuung bietet das Land Baden-Württemberg die Weiterbildungsmaßnahme „Mit Kindern im Gespräch“ (MiKiG) für aktive Sprachförderkräfte, die in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen gemäß der VwV „Kompetenzen verlässlich voran bringen“ (Kolibri) die „Intensive Sprachförderung plus“ (ISF+) umsetzen. Das Qualifizierungskonzept „Mit Kindern im Gespräch“ zielt darauf, die Interaktionsqualität mit Kindern zu verbessern.
Der Fortbildungskurs unterstützt die aktiven Sprachförderkräfte bei der Erweiterung ihres Repertoires an Sprachförderstrategien (Frage- und Modellierungsstrategien, Strategien zur Konzeptentwicklung sowie Rückmeldestrategien) und deren bewussten und zielgerichteten Einsatz ebenso wie das Erkennen und Nutzen von Schlüsselsituationen, die sich im besonderen Maße zur Sprachbildung und Sprachförderung eignen (z.B. Bilderbuchbetrachtungssituationen, Symbol- und Rollenspiele). Unter Berücksichtigung der Unterschiedlichkeit der Kinder in der Kommunikation liegt der Schwerpunkt des Konzepts darauf, langanhaltende Gespräche mit den Kindern zu führen und sie so zum Denken und Sprechen herauszufordern. Die Sprachförderkräfte lernen das Sprachförderangebot individuell auf Basis einer kontinuierlichen Einschätzung der sprachlichen und kognitiven Entwicklung der Kinder auszurichten.
Die beruf leben akademie ist von der Überregionalen Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg als Anbieter für die 10-tägige Fortbildungsmaßnahme zertifiziert und beauftragt, zwei Onlinekurse für Sprachförderkräfte in ganz Baden-Württemberg durchzuführen.
Der Fortbildungskurs im Umfang von 10 Modulen kombiniert wissenschaftlich fundierte Inhalte, Selbstreflexion und Praxis. Damit wird Sprachförderkräften eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der eigenen Rolle und des Aufgabenfeldes geboten, wodurch wiederum die gesamte Einrichtung und insbesondere die Kinder und ihre Familien profitieren.
Folgende Module und Bausteine werden unter Berücksichtigung der vorgegebenen Inhalte von der Referentin stark praxisbezogen geplant und strukturiert. Die Fortbildungsveranstaltungen werden ergänzt durch Selbstlernphasen in Form von Praxisaufgaben und Videoanalysen.
Im Rahmen einer kompetenzorientieren Ausgestaltung und Schwerpunktsetzung der Fortbildungskurse knüpft die Referentin an den Erfahrungen, dem vorhandenen Fachwissen und den Interessensschwerpunkten der Teilnehmenden in den Kursen an.
online - via Zoom
Fachliche und theoretische Inputs, kooperatives Lernen, Einzelarbeit, fachlicher Austausch, Videoanalysen, Arbeit mit authentischen Situationen, Praxisaufgaben
Aktiv tätige Kolibri-Sprachförderkräfte in Kindertageseinrichtungen aus ganz Baden- Württemberg, die bereits ISF+ umsetzen.
10 Fortbildungstage (online) mit je 8 UE
Praxisaufgaben zwischen den Modulen für den Transfer des Gelernten in die Praxis.
Die Kosten für den Fortbildungskurs nach dem Konzept „Mit Kindern im Gespräch“ übernimmt vollständig das Land Baden-Württemberg aus den Mitteln des Paktes für gute Bildung und Betreuung.
Nach erfolgreicher Teilnahme des Fortbildungskurses erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung über die Qualifikation für die Durchführung von Kolibri.
Anna-Lisa Kindheitspädagogin (B.A. / M.A) ist qualifizierte Multiplikatorin für das Konzept „Mit Kindern im Gespräch“. Neben ihrer Tätigkeit als Fachberatung im Bundesprogramm SprachKitas arbeitet sie seit vielen Jahren als freie Referentin für regionale und überregionale (Fortbildungs-)Träger. Ihre pädagogischen Schwerpunkte neben der Sprachlichen Bildung sind Entwicklungspsychologie, Zusammenarbeit mit Eltern und Gesprächsführung.
Benjamin Rudolph-Mittenbühler
Mail: info@berufleben.de
Telefon: 07 61 / 76 99 02-0
Weekday | Date | Time | Topic |
---|---|---|---|
Friday | 07/08/2022 | 9:00 AM - 4:00 PM | Modul 1 Frage- und Modellierungsstrategien |
Friday | 09/23/2022 | 9:00 AM - 4:00 PM | Modul 2 Strategien zur Konzeptentwicklung |
Friday | 10/14/2022 | 9:00 AM - 4:00 PM | Modul 3 Rückmeldestrategien |
Friday | 11/18/2022 | 9:00 AM - 4:00 PM | Modul 4 Lesesituationen |
Friday | 01/20/2023 | 9:00 AM - 4:00 PM | Modul 5 Routinesituationen |
Friday | 02/17/2023 | 9:00 AM - 4:00 PM | Modul 6 Gezielte Aktivitäten |
Friday | 03/17/2023 | 9:00 AM - 4:00 PM | Modul 7 Symbol- und Rollenspiele |
Friday | 04/28/2023 | 9:00 AM - 4:00 PM | Modul 8 Spontane Sprechanlässe |
Friday | 05/12/2023 | 9:00 AM - 4:00 PM | Modul 9 Markt der Möglichkeiten |
Friday | 06/16/2023 | 9:00 AM - 4:00 PM | Modul 10 Strukturierte Beobachtungs-verfahren, Förderbedarfe erkennen und Förderung planen, Entwicklungsgespräche führen, Interaktion |
Powered by SEMCO®